10 TAGE, 200 SCHÜLER, EINE AUFGABE!

Gefördert wird das Projekt für SchülerInnen der 8. Klasse durch das Sächsische Staatsministerium des Innern innerhalb des Landesprogramms Weltoffenes Sachsen für Demokratie und Toleranz.
Jugend gilt als Sperrspitze und Spiegel gesellschaftlicher Entwicklungen gleichermaßen. Das Projekt “FARBWERTE … im Mittelpunkt meines Landes” will individuelle Lebensgeschichten junger Menschen in Deutschland erkunden und stellt dabei ihre Träume, Wünsche und Ängste in den Mittelpunkt der Betrachtung.
Die handlungsorientierte Auseinandersetzung erfolgt in Form von Text und Bild und versetzt die Jugendlichen in die Lage, sich mit der gesellschaftlichen Entwicklung kreativ auseinanderzusetzen. Die einzelnen Projekttage vermitteln Informationen zu den Themen Demokratie und Gesellschaft, sowie zu Entstehung und den Umgang mit der deutschen Fahne in politischen Wendezeiten.
Das Projekt soll die demokratische Kultur stärken! Über die kognitive und kreative Auseinandersetzung mit SCHWARZ ROT GOLD soll ein Prozess angeregt werden, welcher die Herkunft und Zukunftsvisionen des Einzelnen zur freiheitlich demokratischen Grundordnung ins Verhältnis setzt. Durch den „provokanten“ Einsatz der deutschen Flagge (Ge- bzw. auch Missbrauch) soll ein Diskurs zur Geschichte Deutschlands (ursprünglichen Bedeutung der Farben) und aktueller gesellschaftlichen Entwicklungen angeregt werden.
Der inhaltliche Kern des Projektes ist die Verdeutlichung lebensweltlicher Herausforderungen sowie individueller Meinungen und Sichtweisen von jungen Menschen in Bezug auf die Teilhabe am gesellschaftlichen Entwicklungsprozess. Die Darstellung ganz individueller Lebensgeschichten und –entwürfe soll die vorhandene Vielfalt aufzeigen und zu einem toleranten Umgang miteinander animieren und somit Ängste vor „dem Fremden“ nehmen und weltoffene Denk- und Verhaltensweisen stärken.
INHALT
– Handlungsorientierte Auseinandersetzung mit der Entstehung und Entwicklung Deutschlands
– Bedeutung der Farbgebung der Deutschland-Flagge
– Umgang mit Fahnen und Symbolen
– Verantwortung des Einzelnen im Kontext der Gesellschaft/ gesellschaftlichen Entwicklung
– weltoffene Denk- und demokratische Verhaltensweisen
ANLASS
2013 – 200 Jahre Schwarz Rot Gold. Ein nachweisbarer Ursprung für die Farbgebung der Deutschland-Flagge ist in den Befreiungskriegen 1813 gegen Napoleon zu finden, nämlich bei den Uniformen des Lützowschen Freikorps. Der 200. Jahrestag bietet Anlass für die Auseinandersetzung mit unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung und der gesellschaftlichen Entwicklung.
ZIELSETZUNG
Ca. 200 individuell gestaltete Flaggen und dazugehörige persönliche Lebensgeschichten in Textform
200 JAHRE – 200 FAHNEN
2013 sollen die Ergebnisse als spannende Lebensgeschichten der Jugendlichen aus ganz unterschiedlichen Regionen in Sachsen mittels einer Ausstellung mit 200 individuell gestalteten Fahnen der Öffentlichkeit präsentiert werden.
PARTNER
Bundesbeauftragte für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik – Außenstellen Leipzig, Dresden, Chemnitz; Sächsische Bildungsagentur (Unterstützungssysteme)
ZEITRAUM
Projekttage an sächsischen Schulen
– November 2012
– Frühjahr 2013
– Präsentation der Ergebnisse als Ausstellung in Berlin – 2013
KONTAKT FÜR SCHULEN
Steinhaus e.V.
Reno Rössel – Dipl. Sozialarbeiter/ -pädagoge (FH)
Mail: reno.roessel@steinhaus-bautzen.de
WEITERE INFORMATIONEN ZUM PROJEKT
Farbwerte – Projektbüro für schwarz-rot-goldene Angelgenheiten
Robert Eysoldt – Initiator und Kurator
Mail: eysoldt@farbwerte.com
November 22, 2012
Kategorien: Allgemein . . Autor: juenigkestexten . Comments: Hinterlasse einen Kommentar